| | | | Rdn. | Seite |
| B III. Liegenschaftszinssatz , Renditezinssatz und Kapitalmarktzinssatz | | 421 |
| I. | Liegenschaftszinssatz | 1 | |
| 1. | Definition | 1 | |
| 2. | Inflationszinssatz | 9 | |
| 3. | Abgrenzung zum Kapitalmarktzinssatz | 10 | |
| 4. | Ansatz eines exakten Liegenschaftszinssatzes | 19 | |
| 5. | Ökonomischer Inhalt des Liegenschaftszinssatzes | 26 | |
| 6. | Ableitung des Liegenschaftszinssatzes aus dem Ertragswertverfahren | 40 | |
| 7. | Iterationsverfahren – mathematisch exakte Lösung durch Widerholungsrechnungen | 41 | |
| II. | Kapitalmarktzins | 44 | |
| 1. | Grundsätzliches zur Anwendung des Kapitalmarktzinses bei der Immobilienbewertung | 45 | |
| 2. | Finanztechnische Stichwörter | 52 | |
| 3. | Indikatoren für den Kapitalmarktzinssatz | 53 | |
| | a) | Tabelle 1a: Durchschnittliche jährl. Emissions- und Umlaufrenditen festverzinslicher Wertpapiere | 54 | |
| | b) | Tabelle 1b: Jahresmittel von Festgeldanlagen 1 Monat bis 3 Monate | 55 | |
| | c) | Tabelle 1c: Spareinlagen mit vereinbarten Kündigungsfristen von 4 Jahren, 12 Monate, 3 Monate | 56 | |
| | d) | Tafel 1 Diagramm der Zinsverläufe zu den Tabellen 1a/1b/1c | 57 | |
| | | | | |
| 4. | Statistische Auswertung der Inflationsraten sowie der Brutto- und Nettoeinkommen | 58 | |
| | - | Parameter ökonomischer Prozesse | | |
| | - | Sekundäre Beweisführung gegenseitiger beeinflussender Abhängigkeiten zum Geldmarkt | | |
| | a) | Tabelle 2: Werte zum Ende 2012 der Inflationsrate sowie der Bruttoverdienste bezogen auf unterschiedliche Basisjahre | 59 | |
| | b) | Tabelle 3: Indexauswertung der Lebenshaltung im langfristigen Vergleich von 1962 bis 2012 | 61 | |
| | c) | Tafel 2: Diagramm über den Verlauf der jährlichen durchschnittlichen Inflationsraten mit einhergehender Geldentwertung (Kaufkraftabnahme des Geldes) | 63 | |
| | d) | Tafel 3: Diagramm des kumulierten Verlaufs der Inflationsrate, des Kaufkraftschwundes und der sich entwickelnden Kaufkraft des Geldes gegenüber der Inflation über den Zeitraum 1963 bis 1959 | 64 | |
| | e) | Tabelle 4: wurde nur bis zur 2. Auflage geführt | 65 | |
| | f) | Tabelle 5: Indexauswertung der Bruttoverdienste von Arbeitern und Angestellten im langjährigen Vergleich von 1962 bis 2012 | 66 | |
| | g) | Tafel 6: Diagramm der Kaufkraft der Brutto- und Nettogehälter | 68 | |
| | h) | Tabelle 6: Indexentwicklung der Netto-Lohn- und Gehaltsdumme | 69 | |
| | i) | Tabelle 7: Vergleich der Brutto- und Nettosummen zu den Gesamtabzügen | 71 | |
| | j) | Tafel 7: Diagramm zu Tabelle 7 | 72 | |
| | k) | Tafel 8: Darstellung der momentären Zyklen | 73 | |
| 5. | Ergebnisfeststellung | 74 | |